Es ist kein Zufall, dass PI Ceramic seinen Sitz in Lederhose im Landkreis Greiz am östlichen Rand Thüringens hat. Denn die Region ist eines der wenigen Kompetenzzentren für Industriekeramik in Deutschland. 1992 als Unternehmen der PI Group mit der Vision gegründet, einen kompetenten Hersteller für piezokeramische Komponenten aufzubauen, hat PI Ceramic von dieser regionalen Kompetenz stark profitiert. Daher ist es für PI Ceramic eine Selbstverständlichkeit, durch Unterstützung der Kampagne „THÜRINGEN? WIR SIND’S!“ etwas zurückzugeben. Und gleichzeitig die weitere Standortentwicklung zu unterstützen.
Mehr erfahrenPräzision und Innovation in der modernen Reproduktionsmedizin
Piezo-ICSI ermöglicht gute Erfolgsraten bei künstlicher Befruchtung
· Dr. Franziska Buch
Eine Methode der künstlichen Befruchtung ist ICSI. Die piezoaktivierte Methode (Piezo-ICSI) bietet neue Chancen. So treibt beim Piezo-ICSI-Verfahren ein aktiviertes Piezoelement die Mikrokapillare aus Glas mit dem aufgenommenen Spermium in einer präzisen Bewegung vorwärts, sodass die Hülle und die Zellmembran der Eizelle durchdrungen werden können. Anschließend kann die Spitze der Mikrokapillare vorsichtig in die Mitte des Zytoplasmas eingeführt werden, um das Spermium dort zu platzieren.
Mehr erfahrenMedikamente effizient dosieren
Schwingmembranvernebler mit Piezotechnologie für eine zuverlässige Therapie
· Sarah Rauch
Erkrankungen der unteren Atemwege stellen für die Betroffenen oft eine große Belastung dar und können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Für Therapien sind Technologien gefragt, auf deren Basis Vernebler ultrafeine Aerosole erzeugen können um Medikamente schonend durch Einatmen direkt in die Lunge zu transportieren. Dafür bietet sich der Einsatz innovativer piezobetriebene Schwingmembranvernebler an.
Mehr erfahrenMit leistungsstarkem Ultraschall die Mikrofluidik vorantreiben
Einblicke in die Transducer-Entwicklung bei PI Ceramic
· Kathrin Mößner
Ultraschallwandler sind wichtige Werkzeuge für die In-vitro-Diagnostik. Ultraschallwellen werden benutzt, um bspw. zu untersuchende Fluide definiert zu mischen oder Blutzellen zu lysieren. Um Kunden in diesen Anwendungen zu unterstützen, hat PI Ceramic einen Langevin-Transducer entwickelt.
Mehr erfahren30 Jahre PI Ceramic: Gestern, heute und morgen
Anlässlich des Jubiläums lässt Geschäftsführer Dr. Patrick Pertsch die letzten Jahre Revue passieren, wirft einen Blick auf das Unternehmen heute und blickt in die Zukunft
· Kathrin Mößner
2022 ist für PI Ceramic ein besonderes Jahr, denn 1992 – vor 30 Jahren – wurde der Grundstein für das Unternehmen gelegt. Für Geschäftsführer Dr. Patrick Pertsch ein guter Zeitpunkt, um die letzten Jahre Revue passieren zu lassen, einen Blick auf das Unternehmen heute zu werfen und über zukünftige Herausforderungen und Chancen zu sprechen.
Mehr erfahrenELT: Ein Himmelsauge der Superlative
PICA Stack-Aktoren für die präzise und zuverlässige Bildstabilisierung im weltweit größten Teleskop
· Dr. Daniel Jakobsen
In der Wüste von Chile baut die Europäische Sternenwarte (ESO) aktuell das größte Teleskop der Welt – das ELT. Es besteht aus insgesamt fünf Spiegeln, wobei der Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 Metern misst. Der kleinste Spiegel M5 soll Abbildungsstörungen kompensieren und für eine hohe Bildqualität garantieren – dafür sorgen u.a. elf PICA-Stack-Aktoren von PI Ceramic.
Mehr erfahrenPoint-of-Care-Test: Das Labor in der Hosentasche
Piezokeramiken ermöglichen präzises Liquid Handling in Point-of-Care-Tests
· Dr. Annemarie Oesterle
Die In-vitro-Diagnostik (IVD) ist Voraussetzung für die Erkennung von Krankheiten. Einige IVD werden für die Analyse im Labor eingesetzt, Point-of-Care (PoC)-Tests werden in unmittelbarer Nähe zum Patienten durchgeführt. Dabei haben alle IVD eines gemeinsam: Flüssigkeitsproben im Milli- bis Pikoliterbereich werden bewegt. Bei den handlichen PoC-Geräten ist es wichtig, dass die Komponenten klein und platzsparend sind.
Mehr erfahrenPiezo versus Pandemie
Piezokomponenten ermöglichen im Kampf gegen Corona Diagnose- und Therapieverfahren, vom PCR-Test bis zum Beatmungsgerät
· Dr. Annemarie Oesterle
Was hat Piezotechnologie mit COVID-19 zu tun? Piezokomponenten ermöglichen im Kampf gegen Corona Diagnose- und Therapieverfahren, vom PCR-Test bis zum Beatmungsgerät.
Mehr erfahrenDie Oberflächenbedingungen des Roten Planeten erforschen
Multilayer-Piezoaktoren bewegen die Rüttelsiebe des Analyseroboters im Mars Rover Curiosity
· Dr. Annemarie Oesterle
Das CheMin-Instrument des Mars Rover Curiosity führt chemische und mineralogische Untersuchungen an Marsgestein durch. Um die Gesteinsproben analysieren zu können, muss das Gesteinspulver zunächst sortiert werden. Für diese Aufgabe haben sich die PICMA Stack Multilayer-Piezoaktoren von PI qualifiziert. Sie führen die in der Materialselektion und -zufuhr erforderlichen Oszillationen mit definierter Frequenz aus und eignen sich mit ihrer vollkeramischen Isolierung ideal für den dauerhaften Einsatz unter Weltraumbedingungen bei einer Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt und mit extrem geringen Umgebungsdrücken.
Mehr erfahrenHerstellung smarter Impfpflaster mit Piezoelementen
Im Einsatz gegen COVID-19
· Dr. Annemarie Oesterle
Im Rahmen der globalen COVID-19-Pandemie gewinnen moderne Impfmethoden zunehmend an Bedeutung: Sie könnten der Weltbevölkerung Schutz vor zukünftigen Pandemien bieten. Impfpflaster sind eine dieser Anwendungen der nächsten Generation, dafür werden mithilfe von Piezokomponenten oder -aktoren kleinste Tröpfchen des Impfstoffs präzise auf Mikronadeln aufgetragen.
Mehr erfahren